Ökologische NABU-Station Oldenburger Land

Betreuung von Natura 2000- und Naturschutzgebieten

Neue Ökologische NABU-Station: Seit dem 15.11.2022 gibt es in Nordwest-Niedersachsen eine weitere Ökologische Station des NABU Niedersachsen: Die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL). Die ÖNSOL unterstützt und ergänzt die Vor-Ort-Betreuung der Naturschutzbehörden von Natura 2000-Schutzgebieten und Naturschutzgebieten in den Landkreisen Oldenburg und Ammerland sowie der Stadt Oldenburg.

 

Die Besonderheit der Region mit den Naturräumen Geest, Moor und Marsch zeigt sich in einer Vielzahl meist eher kleinflächiger Schutzgebiete, vor allem im Bereich der Fließgewässer Hunte, Lethe, Delme, Haaren und Ammerländer Bäken. Auch den Schutz gefährdeter, europaweit seltener Arten wie die Knoblauchkröte oder der Hochmoor-Bläuling (das Wappentier der ÖNSOL) möchte die NABU-Station voranbringen. Die Gebietsbetreuung findet in Kooperation mit den Unteren Naturschutzbehörden der Stadt Oldenburg und der Landkreise Ammerland und Oldenburg statt.

Das ÖNSOL-Team: Nicole Feige, Elisabeth Woesner und Carsten Heinecke (Foto: Uwe Mestemacher)
Das ÖNSOL-Team: Nicole Feige, Elisabeth Woesner und Carsten Heinecke (Foto: Uwe Mestemacher)

Eine weitere Form der Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen des 'Niedersächsischen Weges' mit dem Ökologischen Kompetenzzentrum Oldenburger Land (ÖKOL), einem Zusammenschluss von verschiedenen Flächennutzern, dem Ökologischen Kompetenzzentrum Ammerland/Oldenburg (ÖKAO) und der Landesjägerschaft (LJN) sowie weiteren Vereinen und Institutionen.

 

In Gebieten, in denen die Betreuungskulissen der Ökologischen NABU-Station und des ÖKOL räumlich aneinander angrenzen, erfolgt eine eng abgestimmte Zusammenarbeit. So können wertvolle Synergien genutzt und gemeinsam in einzelnen Natur- und Artenschutzprojekten größere Erfolge erzielt werden.

 

Unser 'Wappentier', der seltene Hochmoorbläuling (Foto: Carsten Heinecke)
Unser 'Wappentier', der seltene Hochmoorbläuling (Foto: Carsten Heinecke)

Weitere wichtige Kooperationspartner sind die Niedersächsischen Landesforsten, der Landesfischereiverband Weser-Ems sowie der ehrenamtliche Naturschutz.

 

Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt über Mittel des Landes Niedersachsen aus dem Hause des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

 

Kontakt:

Die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land startet in vorerst kleiner personeller Besetzung. Geplant ist zukünftig aber eine Aufstockung durch Artenschutzprojekte und zusätzliche Fördergelder. Eine feste Unterkunft hat die Station noch nicht und ist daher nur per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.

Nicole Feige (Co-Leitung)

E-Mail senden

+49 1590 4537728

 

Elisabeth Woesner (Co-Leitung)

E-Mail senden

+49 1590 4537741

Carsten Heinecke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

E-Mail senden