NABU Bad Zwischenahn

Landkreis Ammerland

NSG Dänikhorster Moor
NSG Dänikhorster Moor

Kontakt:

 

nabu-zwischenahn@web.de

 

Info:

 

Bad Zwischenahn hält mit seinem See und der umgebenden Landschaft in allen Jahreszeiten wertvolle ökologische Schätze vor. Wer Interesse an der Mitarbeit in der noch jungen NABU-Ortsgruppe Bad Zwischenahn hat, ist herzlich willkommen! Einfach bei uns melden…

 

Veranstaltungen und Termine

Regelmäßiges Gruppentreffen: Jeden 2. Montag im Monat. Genaueres bitte unter nabu-zwischenahn@web.de erfragen.

 

Programm: Exkursionen, Arbeitseinsätze und andere Aktionen werden in unseren Gruppensitzungen festgelegt.

 

Praktisch werden wir uns um unser Grünland-Projekt im Raum Ekern kümmern, Wasservögel am Zwischenahner Meer beobachten, die Wiesenvögel in der Gemeinde Bad Zwischenahn kartieren, einen Aktionsstand im Park der Gärten in der Themenwoche 'Klimafreundliches Gärtnern' anbieten und Aktionen zum Artenschutz durchführen...

 

 

Projekte und Aktionen

Wanderfalken: Anfang Februar 2021 montierten wir einen Wanderfalken-Nistkasten in 61 m Höhe an einem Ziegelei-Schornstein. Ein Wanderfalken-Paar hat diesen Kasten sofort besetzt. Das Brutpaar hatte sowohl 2021 als auch 2022 Bruterfolg und zog drei bzw. zwei Junge auf.


Bunte Wiesen: Die von uns seit 2021 gepachteten Grünlandflächen bei Ekern wurden um junge Margeriten, Taubenkropf-Leimkraut und Sumpfschafgarben aus dem Projekt 'Bunte Wiesen' bereichert. Die Grünlandflächen werden extensiv beweidet und kleinflächig gemäht.

 

Um den Artenbestand von Brutvögeln und Fledermäusen auf der Fläche zu verbessern, wurden Nistkästen an den Gehölzen angebracht (gefördert von der Bingo-Umweltstiftung). Gezielt wurde auch die Artenvielfalt der Pflanzen erhöht und die Lebensbedingungen für Insekten verbessert.

 

Erste Kontrollen erbrachten erfreuliche Ergebnisse. Nicht nur die üblichen Arten wie Meisen, Stare und Sperlinge nutzten die Bruthilfen, auch die Brut von Gartenrotschwanz und Grauschnäpper konnte nachgewiesen werden. Darüber hinaus brütete ein Paar des Schwarzkehlchens im Randstreifen des Geländes.

 

Auch die Grünfläche entwickelt sich positiv und wurde regelmäßig von einer Zielart, der Bekassine, aufgesucht. Diese Art benötigt ausreichend feuchte Flächen als Habitat. Geeignete Maßnahmen dafür sind zurzeit in der Planung.

 

Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen
Bekassine
Bekassine

Wasservogelzählung: Jeweils den ersten Sonntag jeden Monats werden von der Gruppe Wasservogelzählungen auf dem Zwischenahner Meer durchgeführt. Dabei stellen wir sowohl Brutvögel als auch Wintergäste und Durchzügler fest. Immer wieder spannend sind die Beobachtungen zum Fischadler und zum Seeadler.

Links: Fischadler (Foto: Ralf Ehben)

Oben: Seeadler (Foto: Ralf Ehben)

 

Beide Aufnahmen vom Zwischenahner Meer


Kiebitz (Foto: Ralf Ehben)
Kiebitz (Foto: Ralf Ehben)

Wiesenvögel: Seit 2018 werden von uns jährlich in den Monaten März bis Juni die Brutpaare des Kiebitzes und der Feldlerche im Gebiet der Gemeinde Bad Zwischenahn kartiert. Nebenbei haben wir noch Vorkommen der Uferschnepfe und des Großen Brachvogels mit in unsere Bestandsaufnahme aufgenommen.

 

Kiebitz und Feldlerche sind Arten, die in letzter Zeit durch einen massiven Rückgang gekennzeichnet sind. Beide Arten sind leicht in den Monaten März bis Juni in der Wiesen- und Ackerlandschaft zu entdecken.

Im Frühjahr 2022 entdeckten wir 93 Brutpaare vom Kiebitz, 12 der Feldlerche und 5 des Großen Brachvogels. Insbesondere bei den Feldlerchen und den Großen Brachvögeln brüten im Gemeindegebiet deutlich zu wenig Paare, ein alarmierendes Zeichen. Auf mögliche Probleme für die zwischen Birkenweg und Kleefelder Weg brütenden Wiesenvögel haben wir bei den Plangenehmigungsverfahren der Fahrradstraße zwischen Bad Zwischenahn und Oldenburg und der TenneT-Hochspannungsleitung hingewiesen. 

Feldlerchen-Männchen (Foto: Ralf Ehben)
Feldlerchen-Männchen (Foto: Ralf Ehben)
Brachvogel (Foto: Ralf Ehben)
Brachvogel (Foto: Ralf Ehben)

Feldsperlings-Hecken: Die im Herbst 2017 im Rahmen des 'NABU-Feldsperlingsprojektes' gepflanzten Wildsträucher wurden im Herbst 2018 von 'Unbekannten' gemulcht.

 

Die meisten Sträucher haben diese Zerstörungsaktion überlebt. Die im Sommer 2019 zum Schutz vor erneutem Mulchen in die Hecke gesetzten Pfähle sind inzwischen von Unberechtigten teilweise entfernt worden. 2020 wurde die Hecke nach Entfernung der restlichen Schutzpfähle von einem Unberechtigten erneut, diesmal aber radikal gemulcht.

Im Frühjahr 2021 hat eine Gruppe von Nicht-Nabu-Mitgliedern eine neue Hecke gepflanzt. Dazu hatte es vorher ein Treffen von zwei Landwirten, einem Gemeindevertreter, einem Vertreter der Naturschutzgemeinschaft Ammerland und Ralf Strewe gegeben.

 

Diese Neuanpflanzung wurde bereits nach ein paar Monaten im Juli 2021 vernichtend gemulcht (Foto rechts). Es wird Zeit, dass dieser Unsinn in der Nähe der Speckener Bäke aufhört...

 

Foto: NABU/H.-J. Festerling
Foto: NABU/H.-J. Festerling

Schleiereulen: Der NABU kümmert sich im ganzen Oldenburger Land intensiv um die Schleiereulen. Konkret in Bad Zwischenahn hat der örtliche NABU inzwischen die Pflege von mehr als zehn vom Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht angebrachten Schleiereulen - Kästen übernommen.