Kontakt:
Detlef Glückselig
Seedorffstraße 8
26954 Nordenham
Tel: 0171-4158305 od. 04731-4987
Gruppensprecher: Detlef Glückselig
Kassenwart: Thorsten Röben
NAJU: Heike Röben, Susanne Glückselig (0174-6955146)
Infos: Der NABU Butjadingen hat sich Anfang 2021 gegründet, nachdem der Bezirksverband entschieden hatte, dass wegen der vielfältigen Aufgaben in der nördlichen Wesermarsch zusätzlich zu der Ortsgruppe Nordenham eine zweite Gruppe ins Leben gerufen werden sollte.
Der NABU Butjadingen hat sich den Schutz der Küste und des Meeres auf die Fahne geschrieben, er setzt sich für eine saubere Umwelt und für Artenvielfalt ein. Wir suchen den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in diesem wundervollen Landstrich und arbeiten mit Landwirten zusammen. Wir wollen niemandem eine Meinung vorschreiben, sondern leisten lieber Überzeugungsarbeit und suchen bei Problemen gemeinsam mit allen Beteiligten nach vernünftigen Lösungen und gegebenenfalls Kompromissen.
Wir betreiben mit unserer NAJU Butjadingen sehr erfolgreich Jugendarbeit. Das oberste Ziel dabei ist es, Kinder für die Natur zu begeistern und sie damit für deren Schutzwürdigkeit zu sensibilisieren. Wir halten es dabei mit dem Zoologen und Nobelpreisträger Konrad Lorenz. Der sagte: 'Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.'
Aktiv werden: Der NABU braucht zusätzliche aktive Mitstreiter. Wenn wir Ihr Interesse und Ihre Neugier geweckt haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir treffen uns mindestens einmal im Monat, um unsere Aktivitäten zu besprechen und zu planen. Momentan ist das durch Corona leider nicht möglich. Bei eiligen Themen behelfen wir uns mit einer Video- oder Telefonkonferenz.
Geld übrig? Der NABU Butjadingen ist bei seinem Einsatz für Umwelt und Natur auf Spendengelder angewiesen. Wenn Sie uns unterstützen möchten, sprechen sie uns bitte an. Herzlich willkommen sind aber auch Rat, Tat, Anregungen, Idee und Vorschläge für neue Projekte.
Eine Geldspende auf unser Konto bei der Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen
IBAN DE 5328 0682 1848 0198 6000 würde und sehr freuen.
Des etwas andere Jahresbericht des NABU Butjadingen: Rechts im Download findet ihr das "A-Z des NABU Butjadingen" - was wir alles so in 2021-2022 getan haben...
Folgende Vorträge werden in diesem Jahr als Zoom-Konferenzen angeboten. Anmeldungen per susanne.glueckselig@ewe.net. Die Vorträge beginnen jeweils um 20 Uhr; den Zoom-Link senden wir nach Anmeldung rechtzeitig zu.
15. Februar - Dr. Dorothee Radtke: 'Essbare Wildpflanzen – Genussvoll und gesund Klima und Artenvielfalt schützen'
28. Februar - Bärbel Winkler: 'So schützt man sich vor den Fake News der Wissenschaftsleugner – Falschinformationen über den Klimawandel entdecken und entlarven'
7. März - Sabine Friele: Rechtsradikale missbrauchen den Naturschutz für ihre Ziele – wie man ihnen auf die Schliche kommt und gegensteuert
21. März - Dr. Laurie C. Hofmann (AWI Bremerhaven): Algen als Plastiksubstitut
12. April - Franz Jansen Minsen (Grünlandzentrum Ovelgönne): Renaturierung von Mooren
NAJU im Moor: Die NAJU Butjadingen war am 14. Mai 2022 zu einer Exkursion im Loyer Moor bei Rastede. Es ging über die NABU-eigenen Projektflächen und benachbarte Flächen; hier im Moor, auf feuchten Mähwiesen und in moorigen Teichen gibt es noch viele Tiere und Pflanzen, die ansonsten aus unserer Landschaft schon weitestgehend verschwunden sind.
Highlights waren Blindschleichen, frisch geschlüpfte Libellen, am Himmel kreisende Mäusebussarde, ein Froschkonzert und die Pflanzen der moorigen Wiesen. Ringelnatter und Kreuzotter haben sich leider nicht gezeigt...
Neue Obstwiese in Mitteldeich: Wir sind nun Besitzer einer alten Obstwiese! Fast einen halben Hektar umfasst der alte Obstbaumbestand, der historisch auf ein früheres Gehöft in Mitteldeich zurückgeht. Nachdem der bisherige Besitzer verstorben war, hat der NABU Oldenburger Land diese Fläche angekauft, damit sie erhalten und zukünftig durch ehrenamtlich Aktive des NABU Butjadingen und die dortige NABU-Kidergruppe in seinem Sinne genutzt und weiterentwickelt wird.
NAJU Butjadingen: Unsere NAJU-Gruppe wurde im Mai 2019 gegründet. Die Gruppe umfasst 20 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren und wird von Susanne Glückselig und Heike Röben, zwei engagierten Jugendleiterinnen, geführt, die ihre Ausbildung (JuLeiCa) bei der NAJU-Niedersachsen nach dem BNE-Prinzip absolviert haben.
2020 haben wir für unser alle Jahreszeiten umspannendes Projekt 'Zuhause in der Natur' den Dr. Fedor-Strahl-Jugendnaturschutzpreis gewonnen. Im Rahmen des Projekts hatten unsere Kinder unter anderem eine Wildblumenwiese angelegt, ein großes Insektenhotel gebaut, eine Totholzhecke angelegt, Futterhäuser für Igel gebaut und Winterfutter für Vögel hergestellt.
Einmal im Jahr pressen wir mit unseren Kindern unter dem Motto 'So kommt der Saft in die Flasche' Äpfel zu frischem Apfelsaft. Wir organisieren für unsere Najus spannende Exkursionen und ermöglichen es ihnen bei den verschiedensten Aktionen, spielerisch die Natur kennen zu lernen und ein Gespür für ihre Schutzwürdigkeit zu entwickeln. Es macht irre Spaß zu sehen, mit wie viel Ehrgeiz, Neugier, Eifer und Freude die Kinder bei der Sache sind.
Aktuell ist unsere NAJU-Gruppe voll. Melden Sie sich dennoch gerne bei uns, wenn Ihr Kind Interesse haben sollte, bei der NAJU, Deutschlands größtem Kinder- und Jugendverband im Naturschutz, mitzumachen. Ansprechpartnerin ist Susanne Glückselig (0174-6955146).
Aktion 'Sauberhafte Küste': Müll im Meer und hier insbesondere Plastikmüll ist zu einem globalen Umweltproblem von gigantischen Ausmaßen geworden. Der NABU Butjadingen stellt sich diesem Problem vor Ort.
Wir initiieren alljährlich zusammen mit zahlreichen Partnern – darunter Bürgervereine, Schulen, Feuerwehren und die Butjadinger Kurverwaltung – eine große Müllsammelaktion, die 'Sauberhafte Küste'. 2020 waren 550 Menschen auf den Beinen, um nahezu den gesamten Küsten- und Uferabschnitt Butjadingens und Nordenhams vom Müll zu befreien – eine Strecke von 45 Kilometern!
2021 war die 'Sauberhafte Küste' für den 6. März geplant. Wir haben sie wegen Corona aber auf den Herbst verschoben. Ansprechpartner für die Aktion ist seitens des NABU Detlef Glückselig, der auch Vorträge an Schulen und vor Erwachsenen hält oder organisiert. Die Mitglieder des NABU Butjadingen bemühen sich in ihrem Alltag, Plastik zu vermeiden, wo immer es geht. Wer dazu Tipps benötigt, kann sich gerne an uns wenden.
Watvogel-Monitoring: Mitglieder des NABU Butjadingen sind eng in ein Wat- und Wasservogel-Monitoring des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eingebunden.
Wir zählen regelmäßig an der Butjadinger Küste auf festgelegten Abschnitten Wat- und Wasservögel und ermöglichen damit der beim NLWKN angesiedelten Staatlichen Vogelschutzwarte, Rückschlüsse über die Bestände zu ziehen. Sommer oder Winter, laue Brise oder Sturm, frühlingshafte Wärme oder eisige Kälte: einmal im Monat werden mit Spektiv und Fernglas die Vögel im Watt gezählt.