Satzungsänderung: Rechts zum Download der Entwurf zur anstehenden Satzungsänderung der NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO). Der Termin zur satzungsgemäßen Beschließung dieses Entwurfes wie folgt auf der eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung:
03.05.2025, 13. 00 -17.00 Uhr
Jugendherberge Oldenburg
Straßburger Str. 6
26123 Oldenburg
(wenige Gehminuten nördlich von Bahnhof/ZOB)
18.03.2025, 07.00 Uhr: Vogelstimmen im Everstenholz (Oldenburg); in Zusammenarbeit mit der BINSE Oldenburg; Leitung: Jörg Grützmann; Hunde dürfen nicht mitgebracht werden; Teilnahme frei; keine Anmeldung erforderlich; Treffpunkt: Kiosk Unter den Eichen/Meinardusstr.
19.03.2025, 19.00 Uhr: Bunte Blüten - nicht nur für Insekten (Wardenburg); Vortrag über naturnahe und insektenfreundliche Gärten; Diplom-Biologin Elisabeth Woesner führt einmal durch das Gartenjahr der Schmetterlinge; auch das neue Heft der Schmetterlings-AG des NABU Oldenburger Land wird vorgestellt; Eintritt frei; keine Anmeldung erforderlich; Bürgerhaus am Everkamp 3a, 26203 Wardenburg
20.03.2025, 19.00 Uhr: Moore in Westerstede (Vortrag, Westerstede); zwischen Entwässerung und Wiedervernässung; Jaspershof, Zum Stiftungspark 27, 26655 Westerstede; in Kooperation mit der Moor Initiative Ammerland (MoorIA); Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
22.03.2025, 18.00 Uhr: Vogelstimmen im und am NABU-Garten (Oldenburg); Schaurige Schreie und liebliche Gesänge; im NABU-Garten belauschen wir die Vögel und machen einen kleinen Gang zur benachbarten Reiherkolonie; wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen; Erw. 8,- €, Ki. 4,- €, Anmeldung unter Tel. 0441-25600 oder mail@nabu-oldenburg.de
27.04.2025, 09.30 Uhr: Frühlingsexkursion ins Mansholter Holz; Wanderung durch das NSG 'Mansholter Holz und Schippstroth an der Nutteler und Bokeler Bäke'; hier blühen jetzt die Hohen Schlüsselblumen, wir finden Winter-Schachtelhalm, Siebenstern, Milzkraut und Schuppenwurz! Warum sterben die Eschen in unseren Wäldern? Im Laufe der Exkursion wollen wir entspannt an verschiedenen Stationen botanisieren; Wanderschuhe, Lupe, Verpflegung bei Bedarf (wir werden eine kleine Pause einlegen); Die Exkursion dauert ca. 3,5h; Treffpunkt: Parkplatz Mansholt (Mansholter Straße zwischen Bokel und der Siedlung Mansholt) beim Unterstand; Teilnahme frei; bitte hier anmelden!
28.03.2025, 19.00 Uhr: Erzähl mal: Wandel der Moore (Westerstede); Film- und Bilderabend im Güterschuppen, Bahnhofstr. 1, 26655 Westerstede; in Kooperation mit der Moor Initiative Ammerland (MoorIA); Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Fledermauskästen fürs Theater: Am 16.03.25 haben wir in einer gemeinsamen Aktion mehrere Fledermausquartiere an Gebäuden des Oldenburgischen Staatstheaters angebracht.
Es waren die NABU Fledermaus-AG, die AG Artenschutz am Gebäude und eine AG des Theaters beteiligt. Die Kästen hat das Theater selbst finanziert, der Steiger arbeitete im Rahmen eines Gebäudebewohner-Projektes, das von der Stadt Oldenburg ermöglicht wurde.
Neues NABU-Projekt: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' starten wir im März ein neues Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...
FÖJ beim NABU: Aktuell läuft die Bewerbungszeit für einjährige FÖJ-Stellen ab dem 01.09.2025. Wir bieten auch wieder eine Stelle an. Der Einsatzort wäre die NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg - die Arbeiten sind vielfältig. Von Mithilfe im Alltag der Geschäftsstelle bis zu Außeneinsätzen auf Obstwiesen oder im Moor. Bewerbungen über das Portal der Niedersächsischen Naturschutzakademie oder direkt beim NABU Oldenburg. Weitere Infos in unserer Pressemeldung...
Wir konnten Emanuel Bickel für das gesamte Jahr 2025 als Werber gewinnen. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere."
Emanuel ist an der NABU-Kleidung zu erkennen, kann sich ausweisen und nimmt keine Bargeldbeträge entgegen. Neue Mitglieder sind dringend notwendig, um der Fülle der Projekte und der ehrenamtlichen Arbeit für den Naturschutz in Oldenburg langfristig zu begegnen. Naturschutz braucht einen langen Atem und: Naturschutz kostet Geld!
Bornhorster Wiesen: Auf den NABU-Flächen im NSG Bornhorster Wiesen steht teilweise immer noch das Wasser. Hier finden Gastvögel ein europaweit bedeutendes Rastgebiet und in der kommenden Brutsaison werden sich hier wieder Kiebitze, Uferschnepfen und andere Arten einfinden, um ihre Küken aufzuziehen. Der NABU hat insgesamt etwa 8 ha Feuchtwiesen im Schutzgebiet. Infos zu den Bornhorster Wiesen gibts in einer aktuellen Pressemeldung...
...und auf unseren Projektseiten.
Neues NABU-Schmetterlingsheft: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des NABU-Heftes'Mein Schmetterlings-Gartenjahr' ist ab sofort in der NABU-Geschäftsstelle am Schlosswall 15 in Oldenburg verfügbar. Dank Unterstützung durch die LzO-Stiftung Wildeshauser Geest kann dieses schöne Heft der NABU-Schmetterlings-AG aus Oldenburg für 4,- Euro angeboten werden.
Auf 36 durchgängig farbigen Seiten führt das Heft durchs Jahr, indem für jeden Monat zahlreiche Tipps zur Förderung heimischer Falter gegeben werden. Dabei kommen natürlich heimische Pflanzenarten nicht zu kurz, aber auch Überwinterungstipps und anderes werden vorgestellt.
Das Heft steht auch als kostenfreier Download auf der Internetseite der Schmetterlings-AG zur Verfügung: Internetseite der Schmetterlings-AG...
Wildwechsel: Bei milden Temperaturen sind die ersten Amphibienwanderungen zu erwarten. Wenn in den Nächten die Temperaturen über 5 Grad liegen, in Verbindung mit der nötigen Luftfeuchtigkeit, dann machen sich Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern.
Viele dieser Wanderwege sind mit Hinweisschildern der Naturschutzbehörden versehen. Am besten sind solche Bereiche für Autofahrende von Abend- bis Morgendämmerung zu meiden - sollte ein Befahren unbedingt notwendig sein, bitte umsichtig und nicht schneller als 30 kmh fahren!
Frösche und Kröten sagen Danke!