NABU Elsfleth

Landkreis Wesermarsch

Beim Gründungstreffen des NABU Elsfleth...
Beim Gründungstreffen des NABU Elsfleth...

Kontakt:

 

Hans-Jürgen Junge

Magellanstr. 41

26931 Elsfleth

 

Tel.: 04404-951000 o. 0176-20435967 

NABU-Elsfleth@web.de

NABU Elsfleth bei Facebook

Regelmäßiges Treffen

Der NABU Elsfleth trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 20 Uhr 20:00 Uhr in der Begegnungsstätte der Katholischen Kirchengemeinde Elsfleth, Bismarkstraße 9, 26931 Elsfleth ; interessierte Gäste sind herzlich Willkommen - am besten kurz vorab Kontakt zu uns aufnehmen.

 

NAJU-Gruppe: Die Kinder- und Jugenarbeit im NABU Eldfleth sucht Unterstützung! Wer Spaß daran hat, mit Kindern und Jugendlichen im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten, bitte bei uns melden...

 

Aktuell

Müllsammelaktion Frühjahr 2023: Einmal mehr haben wir die Natur um Elsfleth herum von Müll befreit. Die Aktion lief dank der vielen Helfer sehr gut. Die Erbsensuppe, Warm- und Kaltgetränke waren reichlich vorhanden. Jung und Alt fühlten sich letztlich wohl und waren auf die eigene Aktivität - eine gute Tat vollbracht zuhaben - stolz. Hoffen wir,  dass die große Beteiligung anhält, wenn es wieder heißt: 13. Auflage 'Flüsse ohne Müll', am 7. Oktober!

Neues Storchennest bezogen: Rechtzeitig vor Ankunft der Störche haben wir ein marodes Storchennest auf dem Dach einer Scheune ersetzt. Die Störche haben es sofort angenommen!

 

Gefördert wurde das Projekt durch die NABU-Patenschaft Berlin - wir danken ganz herzlich für die Unterstützung.

 

 

NABU Elsfleth in Bingo-TV: Die Bingo-Umweltstiftung hat einen sehr schönen Film zur Müllsammelaktion des NABU Elsfleth gedreht. Hier der Link zum Video...

 

 

15.11., 15.00 Uhr: Bau dir ein Vogelhaus! (NAJU Elsfleth). Nachdem du es bemalt hast, darfst du es mit nach Hause nehmen und kannst Vögel bei dir daheim beobachten! Treffpunkt: Begegnungsstätte an der Bismarckstr. 9, Elsfleth. Bitte Anmeldung unter naju-elsfleth@gmx.de

 

 

29.10., 11. Elsflether Umwelttag 'Flüsse ohne Müll' (NABU+NAJU Elsfleth). Gemeinsam haben wir richtig viel Müll zusammengetragen. Die Müllsammlung ging bis etwa 12.00 Uhr. Anschließend gabs Erbsensuppe sowie Warm- und Kaltgetränke.

Trauerschäpper-Projekt: Gefördert duch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung haben wir Anfang Februar Nisthilfen für den Trauerschnäpper ausgebracht. Der spät aus dem Süden zu uns kommende Brutvogel findet oft nur noch durch Standvögel bereits besetzte Kästen vor.

 

Indem passende Nisthilfen absichtlich zu mehreren dicht zusammen aufgehängt werden, bekommt der Trauerschnäpper eine neue Chance - hierbei wird das Revierverhalten der Singvögel ausgenutzt. Denn vor allem die Meisen brüten mit Abstand zueinander.

Flüsse ohne Müll: Am Wochenende vor Ostern wurde Müll gesammelt! Unser 8. Umwelttag fand coronabedingt nur als Paar- und Familienlaufen auf einer vorher abgestimmte Wegstreckestatt
Mit Müllsäcken und Greifzangen marschierten 6 Familien und 2 Paare-sozusagen Mülljäger- am Samstag zwischen 10 bis 12 Uhr an Weser-Hunte-Kanal und Grabenufer entlang, um möglichst viel Müll aus der Natur zu sammeln.

Voting für Insektenwand: Der NABU Elsfleth steht aktuell in einem Wettbewerb - neben anderen Vereinen bewirbt er sich auf eine Förderung in Höhe von 2000 Euro von der LzO. Das Voting geht bis zum 23. September. Jeder Klick für den NABU Elsfleth zählt!: https://www.lzo.com/vereinsvoting

Elsflether Sand: Im April wurden in zwei Arbeitseinsätzen Nisthilfen auf dem Elsflether Sand ausgebracht. In Kooperation mit dem Eigentümer der Weserinseln und finanziert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung stehen der Vogelwelt nun dauerhaft zahlreiche neue Nistgelegenheiten zur Verfügung.

Drei Jahre NABU Elsfleth: Im März 2017 gegründet feiert der NABU Elsfleth sein dreijähriges Bestehen! Dazu gibt es eine kleine 'Festschrift', zum Download.

Download
elsfleth-3 jahre.pdf
Adobe Acrobat Dokument 538.3 KB

Projekte und Aktionen

v.l.: Sven Kahnke, H.-J. Junge, Nico Jonat, Gerhard Swazinna, Gerold Büsing
v.l.: Sven Kahnke, H.-J. Junge, Nico Jonat, Gerhard Swazinna, Gerold Büsing

Einvogelwand: Eine neue Brutgelegenheit für den Eisvogel wurde durch uns in einem Randgebiet von Eldfleth angebracht. In Kooperation mit der örtlichen Sielacht wurde der Aufstellungsort bespochen, NABU-Ehrenamtliche haben die Eisvogelwand samt Brütröhren aufgebaut.

 

Hier in der Region wurden bereits mehrfach Eisvogelbruten festgestellt; jetzt hoffen wir, dass dieses zusätzliche Angebot im kommenden Jahr angenommen wird...

Blühstreifen am Biskaya-Tief: Erst im Frühsommer 2019 angelegt zeigen sich erfreulicherweise schon zahlreiche Blüten im NABU-Blühstreifen entlang des Biskaya-Wasserzuges in Elsfleth. Zunächst, blühen Kornblumen, Margeriten und Malven - die meisten der mehrjährigen Arten werden aber erst im kommenden Sommer dazukommen...

 

Hier haben NABU und Stadt Elsfleth im Rahmen der Aktion 'Elsfleth blüht auf' eine eher uninteressante Grünfläche in eine Blumenwiese für Insekten verwandelt; finanziert durch den NABU-Insektenfond.

Radtour Bornhorster Wiesen: Am Samstag, den 06.07.2019 haben wir eine gemeinsame Radtour in die Bornhorster Wiesen bei Oldenburg unternommen.

 

Dieses mehrfach geschützte und international bedeutsame Brut- und Rastgebiet ist ein fantastisches Revier für Vogelbeobachtungen rund ums Jahr - dementsprechend hatten wir alle große Freude an diesem Samstag...

Arbeitseinsatz Totholzhecke: Ende März wurde eine Totholzhecke am Liene Kanal aufgebaut. In diesem Bereich am Liene Tief werden auch eine Streuobstwiese, Blühflächen und eine Insektenwand entstehen.

 

Wir danken allen Helfern ganz herzlich; das war ein ordentlicher Arbeitseinsatz, um die Totholzhecke anzulegen. Die restlichen Arbeiten an dieser Hecke haben wir auf die Zeit nach der Brutzeit verlegt.

Obstwiese am Liene-Kanal: Entlang des Liene-Kanals wird der NABU Elsfleth gemeinsam mit der Stadt Elsfleth und der Moorriem-Ohmsteder Sielacht auf großer Fläche für mehr Natur sorgen.

 

Den Anfang macht eine kleine Obstwiese, die im März 2019 gepflanzt wurde. Die Finanzierung erfolgt über ein landesweites NABU-Projekt und wird durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ermöglicht.

 

Die Moorriem-Ohmsteder Sielacht hat das Gelände langfristig zur Verfügung gestellt und vorab mit größerem Aufwand zur Pflanzung der Obstbäume hergerichtet.

 

Als weitere Elemente sind verschiedenen Blühflächen und eine Insektenwand in Planung.

Foto: NABU/Hans Fingerhut
Foto: NABU/Hans Fingerhut

Winterfutter für die Feldsperlinge: Im Rahmen unseres 'NABU-Feldsperlingsprojektes' bietet der NABU Elsfleth ab dem 29. Januar 20 kostenfreie Sets von je einem kg Streufutter und einem Heft zur Vogelfütterung an.

 

Hinweis: Die kostenfreien Pakete sind bereits alle vergeben!