Kontakt:
Jens Rickels
Kindergruppe:
Die NABU-Gruppe Westerstede trauert um ihre liebe Freundin und Mitstreiterin Gerlinde Reil. In langjährigem ehrenamtlichen Engagement hat sie sich für die Belange des Naturschutz in und um Westerstede eingesetzt, zuletzt als Mitglied des Leitungsteams und erste Ansprechpartnerin und Sprecherin der Ortsgruppe. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten!
Monatstreffen: Der NABU Westerstede trifft sich regelmäßig am 2. Mittwoch des Monats um 19.00 in Westerstede, Jaspershof, Zum Stiftungspark 27. Bei öffentlichen Vorträgen oder anderen Veranstaltungen können sich Ort und Zeit des Monatstreffens ändern! Bitte vorher erfragen. Das Treffen für den Juni 2023 soll schon stattfinden am Dienstag, dem 13.6. (Ort und Uhrzeit wie oben angegeben).
Infoveranstaltung 12.04.23: Seit dem 15. November 2022 gibt es die neue Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL). Sie ist eine Außenstelle des NABU Niedersachsen und zuständig für die Vor-Ort-Betreuung von Natura 2000-Schutzgebieten und Naturschutzgebieten in den Landkreisen Ammerland und Oldenburg sowie der Stadt Oldenburg. Im Ammerland sind dies Fließgewässer und ihre Niederungen wie z.B. die Haaren oder Moore und auch Wälder. Auch den Schutz europaweit gefährdeter (Tier-)Arten wie z.B. der Knoblauchkröte oder des Hochmoor-Bläulings möchte die NABU-Station voranbringen. Wie die Ökologische Station arbeitet und welche Pläne für das erste Jahr 2023 bereits geschmiedet wurden, darüber informieren Mitarbeitende der Station am Mittwoch, dem 12. April um 19.30 Uhr, und zwar in der Scheune des Jaspershofs in Westerstede, Zum Stiftungspark 27. Die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land lädt -zusammen mit dem NABU Westerstede herzlich alle ein, die sich für den Naturschutz im Ammerland interessieren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Nistkastenaktion für den Trauerschnäpper: Initiiert von der NABU-Gruppe in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern und gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, wurden im Frühjahr 2022 rund um Westerstede Brutmöglichkeiten für den Trauerschnäpper geschaffen, insgesamt 120 Nistkästen.
Wenn diese Zugvögel bis etwa Anfang Mai wieder bei uns eintreffen, haben sie nämlich das Problem, dass die für sie geeigneten Nistkästen meist bereits von Meisen besetzt sind. Dem wirkt die Aktion entgegen, indem jeweils Gruppen von drei solchen Meisenkästen auf 150 Quadratmetern angebracht wurden. So hat der Trauerschnäpper die Chance, einen der Kästen zu besetzen, während für weitere Meisen der Revierabstand zu gering wäre.
NAJU: Der NAJU-Gruppe 'Die Jungen Turmfalken' stehen dank Vermittlung von Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen jetzt 20 'Naturforscher-Rucksäcke' zur Verfügung, eine großzügige Sachspende der 'Stiftung Gewässerschutz'. Zum ersten Einsatz kamen sie bei einer Exkursion im Sommer 2021 zur Großen Norderbäke in Hollwegerfeld. Hier wurde mit scharfem Blick das Leben in einem Fließgewässer erkundet. Die Stiftung Gewässerschutz will zum Erhalt und zum Schutz der kostbaren Ressource Wasser beitragen und fördert u.a. Vorhaben zur Information der Öffentlichkeit.
Nisthilfen: Im Bereich Torsholt wurden im Sommer 2021 künstliche Fledermaushöhlen sowie Staren-Nisthilfen angebracht. Möglich wurde die Anschaffung durch eine größere Spende der Volksbank Westerstede sowie aus Eigenmitteln der NABU-Gruppe. Diese arbeitet dabei eng zusammen mit Jens Siems, der sich, unterstützt vom Ortsbürgerverein Torsholt, bereits um diverse Vogel-Nistkästen im Dorf und in seiner Umgebung kümmert. Er will dankenswerterweise auch die neuen Fledermaushöhlen und Vogel-Nistkästen pflegen und betreuen. Die Fledermaushöhlen, bestehend aus Holzbeton, sind zum Teil bei Bedarf auch zu Vogelnisthilfen umrüstbar.
NAJU Westerstede auf Müllsafari: Die 'Jungen Turmfalken' beteiligten sich an der Müllsammelaktion 'Sauberhafte Küste 2020'.
Begleitet von einigen Eltern ging es am 7. März nach Tossens, um gemeinsam mit der NAJU Nordenham-Butjadingen einen ca. 4 Kilometer langen Küstenstreifen vom Müll zu befreien. Auf den ersten Blick war die 'Enttäuschung' groß, es lag scheinbar gar nicht so viel Müll herum. Aber umso genauer wir hinschauten, desto mehr kleine Müllteile konnten wir finden - Fazit: Die Mülltüten waren nicht schwer aber wir mußten uns oft bücken!
Turmfalken-Nisthilfen: 2018 hat NABU-Turmfalken-Experte Dr. Johannes Bartner an der Westersteder St. Petri-Kirche einen Falken-Nistkasten angebracht. Im Rahmen der Aktion gab es einen begleitenden Vortrag und die NABU-Gruppe hat sich mit einem Infotisch zum Thema „Lebensraum Kirchturm“ am 'Tag des Offenen Denkmals' in der Kirche beteiligt (Abb.).
Mittlerweile gibt es an weiteren geeigneten Standorten in der Stadtgemeinde Turmfalken-Nisthilfen: so am Kreishaus, am Glockenturm der Herz Jesu-Kirche und an der Christuskirche Halsbek.
Ferienpassaktion: Bereits seit 2008 nimmt der NABU Westerstede in den Sommerferien regelmäßig an der Ferienpassaktion teil, jetzt auch bekannt als 'Ferienprogramm'. Angeboten werden jeweils ein bis zwei Veranstaltungen. So geht es etwa jedes Jahr an einem Nachmittag mit Grundschulkindern auf Exkursion ins Stapeler Moor. Dort finden wir heraus, warum das Moor so ein spezieller Lebensraum ist. Und wir entdecken die besondere Tier- und Pflanzenwelt, zum Beispiel – mit ein bisschen Glück – die fleischfressende Pflanze Sonnentau oder Trichterspinnen.