NABU Harpstedt

Landkreis Oldenburg

Radtour durch die Henstedter Heide
Radtour durch die Henstedter Heide

Kontakt:

 

Eva Heinke
Klein Köhren 7
27243 Beckeln

 

Tel: 04244-1303
Eva.Heinke@t-online.de

Veranstaltungen und Termine

Das regelmäßige Monatstreffen des NABU Harpstedt findet jeden zweiten Montag im Monat um 19.30 Uhr im Hotel-Restaurant 'Wasserburg' statt, Gäste sind herzlich willkommen!

Projekte und Aktionen

Blühflächen: Alljährlich werden die beiden Blühflächen des NABU Harpstedt in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Landvolk gepflegt.

Foto: NABU/Hans Fingerhut
Foto: NABU/Hans Fingerhut

Futtersets für Feldsperlinge: Im Rahmen des durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung geförderten 'Feldsperlingsprojektes' können wir 20 Sets von je 1 kg Streufutter mit einem Heft zur Winterfütterung kostenfrei anbieten!

 

Dafür können uns Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 15 Jahren Zeichnungen zum Thema Winterfütterung schicken - die schönsten 20 Bilder werden mit einem der Futterpakete belohnt.

 

Abgabe der Bilder bis zum 5. Februar bei der Mühle in Harpstedt.

Mauersegler: Im Rahmen des Projektes 'Naturschutz am Haus' wurden im Herbst 2017 an zwei Gebäuden in Harpstedt Mauerseglerkästen angebracht.

 

Anfang Mai werden die Mauersegler aus dem Süden wieder in unsere Region kommen und diese neuen Nistgelegenheiten hoffentlcih gleich entdecken...

Neben diesen konkreten Projektaktionen werden immer wieder Radtouren (s.l.), Exkursionen und vogelkundliche Wanderung angeboten. In Vorträgen zu den Themen Gartenvögel, Winterfütterung, Naturschutz, Öffentliches Bunt, Insekten und naturnahe Gärtengestaltung bieten wir vielen Interessierten in der Region Infos an.

 

Wir kümmern uns um Blühflächen, stellen Insektenhotels auf und arbeiten oftmals in Kooperation mit anderen Einrichtungen zusammen, um  unsere Naturschutzziele zu erreichen.

 

Unser Anliegen ist es grundsätzlich, schützenswerte Gebiete in der Samtgemeinde zu bewahren, die Artenkenntnis in der Bevölkerung (insbesondere auch bei Kindern) zu schulen und ganz aktiv Tiere und Pflanzen in ihrem Bestand zu schützen.