Mitgliederversammlung

Satzungsänderung: Rechts zum Download der Entwurf zur anstehenden Satzungsänderung der NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO). Der Termin zur satzungsgemäßen Beschließung dieses Entwurfes wie folgt auf der eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung:

 

03.05.2025, 13.00 -17.00 Uhr
Jugendherberge Oldenburg
Straßburger Str. 6
26123 Oldenburg
(wenige Gehminuten nördlich von Bahnhof/ZOB)

 

Einladungen (s.r.) zu dieser Mitgliederversammlung werden zeitnah allen Mitgliedern der NABU-Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO) auf den in der Satzung festgeschriebenem Wege der Veröffentlichung zugehen.

Download
FINALER_ENTWURF-Satzung_BV_Oldenburg_HA_
Adobe Acrobat Dokument 193.2 KB

Veranstaltungen

03.05.2025, 07.00 Uhr, Vogelstimmen für Anfänger (Oldenburg); im schönen Oldenburger Botanischen Garten kann man gut die Gesänge unserer häufigen Singvögel kennenlernen; mit Tipps zum Merken! Keine Hunde erlaubt;

Erwachsene 8 Euro, Kinder 4 Euro, NABU-Mitglieder 6/3 Euro; Anmeldung unter mail@NABU-oldenburg.de oder Tel 0441-25600

04.05.2025, 10.00 Uhr: Entdeckungstour im Loyermoor (Rastede); Spaziergang durch die NABU-Flächen im Loyermoor, wo gut versteckt im Heidekraut Frösche, Eidechsen und sogar Kreuzotternvorkommen; Erw. 6,- €, Ki. 3,- €, NABU-Mitglieder 4,-/2,- €; Anmeldung unter mail@nabu-oldenburg.de oder Tel 0441-25600

04.05.2025, 10.00 Uhr: Exkursion ins Fintlandsmoor (Bad Zwischenahn); das europäische Schutzgebiet „Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor“ zeigt eindrucksvoll, wie sich nachVernässungwieder eine typische Tier- und Pflanzenwelt der Moore einstellen kann; erste Erfolge, aber auch Schwierigkeiten werden anschaulich erläutert; für die Wanderung ist festesSchuhwerkangeraten; Veranstalter: MoorIA - Moor Initiative Ammerland; Leitung: Uwe Riegel, Vors. Naturschutzgemeinschaft; Treffpunkt: 26160 Bad Zwischenahn, Mitteldamm auf Höhe desEingangs zumNaturschutzgebiet; Kontakt: silke.lorenz@nabu-rastede.de; Teilnahme frei

Halbjahresprogramm in Druckversion als PDF

Download
nabu-halbjahresprogramm 2025-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

Alle Spiekeroogfahrten 2025

Download
Spiekeroog entdecken web-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 538.5 KB

Aktuelle Meldungen

Trauer um Helmut Foken:  Der NABU Oldenburger Land trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden

Helmut Foken. Er hat sich jahrzehntelang in besonderer Weise für den Naturschutz im Oldenburger Land und darüber hinaus eingesetzt. Er gehörte dem Bezirksvorstand an, davon viele Jahre als Vorsitzender. In diese Zeit fiel der Aufstieg des NABU als größter Naturschutzverband im Oldenburger Land, die Einrichtung der Bezirksgeschäftsstelle in Oldenburg und die Gründung zahlreicher NABU-Gruppen. Helmut Foken war zudem Gründungsmitglied der NABU-Stiftung Oldenburgisches Naturerbe und gehörte auch deren Vorstand an. Wir werden Helmut Foken ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

 

Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Werbung in Oldenburg: Mit einer aktuellen Werbeaktion um neue Mitglieder möchte der NABU seine Naturschutzprojekte vor Ort langfristig sichern und ausbauen. Dazu braucht es ehrenamtlich Aktive, aber auch Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen.

 

Wir konnten Emanuel Bickel  für das  gesamte Jahr 2025 als Werber gewinnen. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere."

 

Emanuel ist an der NABU-Kleidung zu erkennen, kann sich ausweisen und nimmt keine Bargeldbeträge entgegen. Neue Mitglieder sind dringend notwendig, um der Fülle der Projekte und der ehrenamtlichen Arbeit für den Naturschutz in Oldenburg langfristig zu begegnen. Naturschutz braucht einen langen Atem und: Naturschutz kostet Geld!

 

Gut versteckt, und doch entdeckt - eine Kreuzotter im Loyer Moor (Foto: NABU/Silke Lorenz)
Gut versteckt, und doch entdeckt - eine Kreuzotter im Loyer Moor (Foto: NABU/Silke Lorenz)

NABU-Flächen im Loyer Moor: Jetzt im Frühjahr erwacht das Leben auch im Loyer Moor wieder  aus der Winterruhe - Moorfrösche, Ringelnatter und Kreuzotter nutzen die ersten wärmeren Tage und sind schon mit etwas Glück zu entdecken. Das Grün auf den Wiesen wird frischer und bald werden auch Wiesenschaumkraut und Kuckuckslichtnelken wieder ein paar bunte Flecken auf die Grünlandflächen sprenkeln.

 

Am 4. Mai wird es eine Vormittags-Exkursion über die fast 7 ha Projektflächen des NABU geben - Anmeldungen sind bereits möglich!

 

Ein aktueller Pressetext zum Loyer Moor bietet weitere Informationen...

Neues NABU-Projekt: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' starten wir im März ein neues Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...

 

Rechts ein Foto von einer unserer ersten Aktionen: Im März konnten wir insgesamt 15 junge Obstbäume auf zwei NABU-Obstwiesen in Wehnen pflanzen - natürlich alles alte Sorten!

 

Das Projekt 'Stina Lohmann' wird durch die PostCode-Lotterie und den NABU gefördert und durch die Obstwiesen-AG des NABU Oldenburg umgesetzt.

Blühflächen mit Wildblumen: Heimische Wildblumen sind das beste, was wir unseren Insekten anbieten können. Auf diese Pflanzen sind die Tiere seit Jahrtausenden angepasst, so mancher Rüssel passt nur in ganz spezielle Blüten! Deshalb ist es so wichtig, heimisches Saatgut zu benutzen.

 

Dieses Regio-Saatgut bietet der NABU in seiner Geschäftsstelle am Schlosswall 15 an, es wird in beliebigen Mengen direkt abgewogen, also auch für nur wenige Quadratmeter. Beratung zur Anlage und Pflege einer solchen inesektenfreundlichen Fläche gibt es natürlich gleich dazu.

 

Die Öffnungszeiten unserer NABU-Geschäftsstelle am Schlosswall 15:

 

Mo - Do, 15 - 17 Uhr