23.10.2025, 09.30 Uhr: Spiekeroog entdecken! (Neuharlingersiel); Kutterfahrt zur schönen Insel Spiekeroog mit Beobachtung der Seehunde; fünf Stunden Inselaufenthalt und naturkundliche Inselführung; Anmeldung: kreusel@nabu-oldenburg.de; Erwachsene 47 €, Kinder bis 15 Jahren 30 €, NABU-Mitglieder 45/28 €
25.10.2025, 16.30 Uhr: Kranichwanderung ins Goldenstedter Moor (Goldenstedt); Veranstalter: NABU-Dötlingen-Wildeshausen, Treff: Grüner Bauwagen am Haus im Moor, Arkeburger Str. 22, 49424 Goldenstedt; Teilnahme frei, Spende erbeten
26.10.2025, 09.30 Uhr: Kranichbeobachtung (Oldenburg); Fahrt zu den Rastplätzen der Kraniche im Raum Vechta; Leitung: Dr. Dietrich Burow; Anmeldung unter mail@nabu-oldenburg.de oder Tel 0441-25600; Teilnahme 3 €, NABU-Mitglieder frei
16.11.2025, 10.00 Uhr: Gänse & Co vor den Toren Oldenburgs (Oldenburg); Führung am Moorhauser Polder; Hunde dürfen nicht mitgebracht werden; Treffpunkt: Parkplatz Moorhauser Polder; keine Anmeldung erforderlich; Teilnahme frei

Der Garten im Herbst: Zahlreiche große und kleine Tiere überwintern in unseren Gärten. Wir können ihnen dabei helfen!
Wie wir unsere Naturgärten winterfit machen, wie wir Insekten, Igeln und anderen Gästen in unserem Garten über die kalten Monate helfen - dazu gibt es zahlreiche Infos in unserem aktuellen Pressetext...
Mitgliederversammlung: Die ursprünglich für den 01.11.2025 angekündigte Mitgliederversammlung des NABU (Naturschutzbund Deutschland) Bezirksverband Oldenburger Land e.V. wurde auf den 24.01.2026 verschoben. Beginn ist um 13.00 Uhr in der Jugendherberge Oldenburg. Die Tagesordnung wird noch an dieser Stelle veröffentlicht; es sei aber schon darauf hingewiesen, dass der gesamte Vorstand des Vereins zu diesem Termin neu gewählt wird.
Wer sich auf eines der Vorstandsämter bewerben möchte, kann seine Bewerbung an die NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg richten.

Vogel des Jahres 2026: Am 9. Oktober wurde des Rebhuhn zum Vogel des Jahres 2026 gekürt. Dem ging eine bundesweite öffentliche Abstimmung voraus.
Mit dem Rebhuhn wurde eine Art gewählt, die aufgrund ihrer Lebensweise auf Probleme in unserer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft reagiert.
Dazu auch unsere aktuelle Pressemitteilung...
Rekordernte beim NABU: Der NABU Oldenburg hat über 5 ha Obstwiesen abgeerntet. Nach dem Pressen kamen sagenhafte 2300 l Saft zusammen - das ist unsere absolute Rekordernte!
Wir danken allen Ehrenamtlichen, die das möglich gemacht haben. Wir haben ein ganzes Wochenende mit dem Sammeln von Äpfeln zugebracht. Dabei wurden alle möglichen alten Obstsorten von Pannemanns Tafelapfel über Borsdorfer Münsterländer bis zu Boskoop geerntet.
Der Saft ist ab sofort in der NABU-Geschäftsstelle am Schlosswall 15 erhältlich: 5-l-Gebinde für 10,- € (NABU-Mitglieder 8,- €). Öffnungszeiten: Mo.Do, 15-17 Uhr.
Saatkrähen vor Abschuss bewahrt: Zum aktuellen öffentlichen Diskurs über 'Bestandsregulierung von Saatkrähen in Siedlungsbereichen' hat der NABU ein juristisches Kurzgutachten erstellen lassen. Dieses bieten wir unten zur Einsicht an. Daraufhin hat das Verwaltungsgericht Oldenburg am 19. September entschieden, dass der Beschluss zum Abschuss der Saatkrähen nicht umgesetzt werden darf. Das Gericht hat unserem Antrag in vollem Umfang stattgegeben! Der Beschluss des Verwaltungsberichts steht ebenfalls unten zum Download bereit.


Nachtfahrverbot für Mähroboter: Der NABU Niedersachsen fordert eine Regulierung für den Einsatz von Mährobotern. Solange keine sichere Technik zur Erkennung von Igeln und anderen nachtaktiven Kleintieren existiert, sollte nächtliches Arbeiten der Mähgeräte untersagt werden - aktuelle Pressemeldung dazu...
Des Weiteren gibt es eine dementsprechende Online-Petition: Niedersächsischer Landtag - Online Petition
Bitte zahlreich zeichnen und teilen!

Emanuel Bickel (Foto rechts) ist aktuell in Hatten, Dötlingen, Wildeshausen, Ganderkesee sowie in der Stadt Oldenburg für uns unterwegs. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere."

Mauersegler in Oldenburg: Die NABU-Fachgruppe 'Artenschutz am Gebäude' kümmert sich auch in diesem Sommer wieder um Mauersegler und andere gebäudebewohnende Arten. In Kooperation mit der Stadt Oldenburg (UNB), der GSG und verschiedenen Schulen wurden schon etliche durch Sanierungen verlorengegangene Brutplätze wieder bereitgestellt. Außerdem geht die Kartierung von Mauersegler-Brutplätzen in Oldenburg in eine weitere Runde - hier können solche Brutplätze online gemeldet werden...
NABU-Obstwiesen in Oldenburg: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' arbeiten wir seit März konzentriert an unserem Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...
Rechts ein Screenshot vom aktuellen Stand der Digitalisierung unserer Obstwiesen. Alle Bäume und Sorten werden in ein einheitlliches System überführt, das auch im Gelände per Mobilgerät abrufbar ist..
Das Projekt 'Stina Lohmann' wird durch die PostCode-Lotterie und den NABU gefördert und durch die Obstwiesen-AG des NABU Oldenburg umgesetzt.