Veranstaltungen

18.09.2025, 19.00 Uhr: Moore in Wiefelstede (Wiefelstede); Vortrag zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen; Alte Schule Dringenburg, Oldenburger Landstr. 19, 26215 Wiefelstede; Mit Hans-Heinrich Schuster, Limnologe, Seenkompetenzzentrum NLWKN, Jenny Kebschull, Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meeres, Gemeinde Bad Zwischenahn, Susanne Grube, Vorsitzende BUND Ammerland; Veranstalter: MoorIA - Moor Initiative Ammerland

 

19.09.2025, 19.00 Uhr: Fledermauswanderung (Oldenburg); DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

 

20.09.2025, 15.30 Uhr: Müllsammeln am Strand (Hooksiel); Putz das Welterbe! Zum International Coastal Cleanup Day (ICC) laden die NABU-Gruppen Schortens und Jever zum Müllsammeln am Strand von Hooksiel ein; Arbeitstaugliche Kleidung, wasserfeste Schuhe und Arbeitshandschuhe; Treff: 15.30 Uhr vor Strandhaus 1 am Strand Hooksiel; Anmeldung unter kontakt@nabu-jever-umzu.de oder Tel 04423-7082607

 

21.09.2025, 09.00 Uhr: Spiekeroog entdecken! (Neuharlingersiel; Kutterfahrt zu schönen Insel Spiekeroog mit Beobachtung der Seehunde;Fünf Stunden Inselaufenthalt und naturkundliche Inselführung; Erwachsene 47,- €, Kinder bis 15 Jahren 30,- €, NABU-Mitglieder 45.-/28,- €; Anmeldung: kreusel@nabu-oldenburg.de

 

21.09.2025, 10.00 Uhr: Blick vom Deich am westlichen Jadebusen (Oldenburg); vogelkundliche Exkursion zum Crildumer Siel; Leitung: Hansjürgen Festerling; Treffpunkt: Parkplatz unter der Autobahn am Westkreuz Oldenburg (Ammerländer Heerstraße); keine Anmeldung erforderlich; Teilnahme 3 Euro, NABU-Mitglieder frei.

 

25.09.2025, 19.00 Uhr: Hommage an das Moor (Wildeshausen); Lichtbildervortrag von Naturfotograf Willi Rolfes; Aula der Schule Gut Spascher Sand, Spasche 1, Wildeshausen; Teilnahme frei, Spenden willkommen

 

2. Halbjahresprogramm in Druckversion als PDF

Download
nabu-halbjahresprogramm-2025-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB

Alle Spiekeroogfahrten 2025 des NABU Oldenburg

Download
spiekeroog-termine 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 538.9 KB

Kindergruppenprogramm 2025

WildKids Oldenburg

Download
oldenburg wildkids 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 623.5 KB

Aktuelle Meldungen

Markt der Zukunft 2025: Der 'Markt der Zukunft 2025' fand am Samstag, d. 13.09.2025 auf dem Oldenburger Schlossplatz statt. Von 11 bis 17 Uhr präsentierten sich etliche Initiativen, Projekte und Vereine aus der Region, die sich Gedanken um eine zukunftsfähige Stadt Oldenburg machten.

 

Der 'Markt der Zukunft' wurde durch die mit Marktständen beteiligten Gruppen und ein ehrenamtliches Orga-Team gestaltet und organisiert.

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Förderprogramm 'Alle für's Klima' der Stadt Oldenburg.

 

Unser NABU-Stand direkt vorm Schlosseingang stellte vor allem einige Arbeitsgruppen, wie die Klimaschutz-AG, die AG Artenschutz am Gebäude, die Fachgruppe Ornithologie, die WildKids-Kindergruppe und die Naturgarten-AG des NABU vor. Aber natürlich gab es während des Tages ungezählte Gespräche zu allen möglichen Themen des Bereiches Stadtnatur, Klimaschutz und Stadtentwicklung.

 

Wir danken allen BesucherInnen für Ihr Interesse und allen HelferInnen für ihren Einsatz auf dem Markt!

Klimademo in Oldenburg: Am 20. September startet die nächste von den Fridays for Future organisierte Klimademo. Neben zig anderen Orten in Deutschland findet auch in Oldenburg eine große Demo statt. 

 

Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis 'Wald-Wasser-Wiesen-retten!' wird es einen thematischen Schwerpunkt zur immer noch geplanten Straßentrasse mitten durch das Amphibiengebiet am Oldenburger Heidbrook geben.

 

Entsprechend wird die Demo beginnend um 12.00 Uhr am Bahnhofsplatz zum Heidbrook-Gelände führen.

 

Weitere Infos...

Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Mitgliederwerbung in den Landkreisen Oldenburg und Cloppenburg: Mit einer aktuellen Werbeaktion um neue Mitglieder möchte der NABU seine Naturschutzprojekte vor Ort langfristig sichern und ausbauen. Dazu brauchen wir ehrenamtlich Aktive, aber auch Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen.

 

Emanuel Bickel (Foto rechts) ist aktuell in Hatten, Dötlingen, Wildeshausen sowie in der Stadt Oldenburg für uns unterwegs. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere."

 

Aktuell ist eine Gruppe junger Menschen für uns im Bereich Friesoythe, Cloppenburg und Garrel unterwegs. Auch hier sollen möglichst viele neue Mitglieder und Aktive Mithelfer gewonnen werden (s. Foto unten).

 

Wer für den NABU Mitglieder wirbt ist immer an der NABU-Kleidung zu erkennen, kann sich ausweisen und nimmt keine Bargeldbeträge entgegen. Neue Mitglieder sind dringend notwendig, um der Fülle der Projekte und der ehrenamtlichen Arbeit für den Naturschutz in der Region langfristig zu begegnen.

 

Links im Bild das Team, das aktuell unterwegs ist.

 

Bei Rückfragen können Sie sich an Mario Göwert, Leiter der NABU-Geschäftsstelle Oldenburger Land wenden: Tel 0172-5311887

Apfelfest beim NABU Molbergen: Am 12. Oktober lädt der NABU Molbergen zu einem großen Apfelfest ein.

 

Mehr Infos dazu und Kontakt zum NABU Molbergen...

Saatkrähen von Abschuss bedroht: Zum aktuellen öffentlichen Diskurs über  "Bestandsregulierung von Saatkrähen in Siedlungsbereichen" hat der NABU ein juristisches Kurzgutachten erstellen lassen Dieses bieten wir unten zur Einsicht an:

Download
Oldenburg Kurzgutachten Saatkraehen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 359.0 KB
Saatkrähen (Foto: NABU/Plantage Deula)
Saatkrähen (Foto: NABU/Plantage Deula)

Amsel: Frank Derer; Schleiereule: Christoph Bosch; Rebhuhn: Willi Rolfes; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Zwergtaucher: Frank Derer
Amsel: Frank Derer; Schleiereule: Christoph Bosch; Rebhuhn: Willi Rolfes; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Zwergtaucher: Frank Derer

Vogel des Jahres 2026: Ab sofort läuft die Abstimmung für die Wahl zum Vogel des Jahres 2026. Amsel, Schleiereule, Rebhuhn, Waldohreule und Zwergtaucher stehen zur Wahl.

 

Alle Infos und Wahlmöglichkeiten finden sich hier...

Mitgliederversammlung: Die NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO) lädt zum 01.11.2025 zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet ab 14.00 Uhr in der Jugendherberge Oldenburg statt. Die  Tagesordnung wird an dieser Stelle rechtzeitig erscheinen; es sei aber schon darauf hingewiesen, dass der gesamte Vorstand des Vereins zu diesem Termin neu gewählt wird.

 

Wer sich auf eines der Vorstandsämter bewerben möchte, kann seine Bewerbung an die NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg richten.

Anbringung von Mauersegler-Kästen - vorzugsweise in größeren Höhen
Anbringung von Mauersegler-Kästen - vorzugsweise in größeren Höhen

Mauersegler in Oldenburg: Die NABU-Fachgruppe 'Artenschutz am Gebäude' kümmert sich auch in diesem Sommer wieder um Mauersegler und andere gebäudebewohnende Arten. In Kooperation mit der Stadt Oldenburg (UNB), der GSG und verschiedenen Schulen wurden schon etliche durch Sanierungen verlorengegangene Brutplätze wieder bereitgestellt. Außerdem geht die Kartierung von Mauersegler-Brutplätzen in Oldenburg in eine weitere Runde - hier können solche Brutplätze online gemeldet werden...

 

Aktuelle Pressemeldung dazu...

NABU-Obstwiesen in Oldenburg: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' arbeiten wir seit März konzentriert an unserem Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...

 

Rechts ein Screenshot vom aktuellen Stand der Digitalisierung unserer Obstwiesen. Alle Bäume und Sorten werden in ein einheitlliches System überführt, das auch im Gelände per Mobilgerät abrufbar ist..

 

Das Projekt 'Stina Lohmann' wird durch die PostCode-Lotterie und den NABU gefördert und durch die Obstwiesen-AG des NABU Oldenburg umgesetzt.