21.08.2025, 19.00 Uhr: Vortrag Moore in Edewecht (Edewecht); die Moore in Edewecht heute und gestern - eine wechselvolle Geschichte; 'Goldner Anker', Langendamm 2, 26188 Edewecht-Jeddeloh II; mit Thomas Kossendey, (u.a. Verfasser des Buches 'Aus braunem Moor wird grünes Land',) Susanne Grube, Vorsitzende BUND Ammerland; Veranstalter: MoorIA - Moor Initiative Ammerland
23.08.2025, 09.00 Uhr: Spiekeroog entdecken! (Neuharlingersiel); Kutterfahrt zu schönen Insel Spiekeroog mit Beobachtung der Seehunde; fünf Stunden Inselaufenthalt und naturkundliche Inselführung; Erw. 47 €, Ki. bis 15 Jahren 30 €, NABU-Mitglieder 45/28 €; Anmeldung: kreusel@nabu-oldenburg.de
24.08.2025, 08.30 Uhr: Vogelzugbeobachtung Leybucht (Oldenburg); Exkursion zu den Pütten bei Hauen/Greetsiel und zur Leybucht; Leitung: Hans-Jürgen Festerling;Treffpunkt: Parkplatz unter der Autobahn am Westkreuz Oldenburg (Ammerländer Heerstraße); keine Anmeldung erforderlich; Teilnahme 3 €, NABU-Mitglieder frei.
Markt der Zukunft 2025: Der Markt der Zukunft 2025 findet von 11-17 Uhr am Samstag, 13.09.2025 auf dem Oldenburger Schlossplatz statt.
Er wird durch die mit Marktständen beteiligten Gruppen und ein ehrenamtliches Orga-Team gestaltet.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Förderprogramm 'Alle für's Klima' der Stadt Oldenburg.
Der NABU wird natürlich auch wieder mit einem großen Infostand auf dem Oldenburger Schlossplatz vertreten sein...
Unterschutzstellung des Heidbrook: Nach dem Versenden des Offenen Briefs an den Oberbürgermeister und die Fraktionen des Stadtrats wurde der Offene Brief als Online-Petition geöffnet. Über 3000 Menschen haben sich in kürzester Zeit angeschlossen und auch die NWZ hat berichtet. Er kann weiterhin unterschrieben werden, gerne teilen! https://weact.campact.de/p/heidbrook-schuetzen
International Batnight 2025: Die 'Batnight' findet traditionell immer am letzten vollständigen Augustwochenende in 38 Ländern weltweit statt. In Deutschland organisiert der NABU die Batnight. Alle Veranstaltungstermine bundesweit...
Auch im Oldenburger Land werden wir an unterschiedlichen Orten Veranstaltungen zur Batnight anbieten. Die sind oben in unserem regionalen Veranstaltungsangebot zu finden.
Aktuelle Infos zu Fledermäusen in Niedersachsen finden sich auch in unserer Pressemeldung dazu...
Emanuel Bickel (Foto rechts) ist aktuell im Landkreis Oldenburg für uns unterwegs. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere." Zwischenzeitlich wird Emanuel Bickel auch im Ammerland um neue Mitgliedschaften werben.
Aktuell ist eine Gruppe junger Menschen für uns im Landkreis Oldenburg sowie in Delmenhorst unterwegs. Auch hier sollen möglichst viele neue Mitglieder und Aktive Mithelfer gewonnen werden (s. Foto unten).
Wer für den NABU Mitglieder wirbt ist immer an der NABU-Kleidung zu erkennen, kann sich ausweisen und nimmt keine Bargeldbeträge entgegen. Neue Mitglieder sind dringend notwendig, um der Fülle der Projekte und der ehrenamtlichen Arbeit für den Naturschutz in der Region langfristig zu begegnen. Naturschutz braucht einen langen Atem und: Naturschutz kostet Geld!
Links im Bild das Team, das aktuell unterwegs ist.
Blühfläche im Saterland: Der NABU Saterland hat in seiner Gemeinde für eine große Blühfläche für Insekten gesorgt.
Gemeinsam mit der Vivariumgruppe HRS Saterland, der Gemeinde Saterland, der Freiwilligen Feuerwehr und dem örtlichen Bauhof wurde diese Fläche mit insektenfreundlichen Pflanzen angelegt und verschönert nun den örtlichen Dorfpark!
Wir danken allen, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben und freuen uns über menschliche und geflügelte Besucher!
Auf dem Foto rechts wird gerade die Infotafel zur Wildblumenfläche aufgestellt.
Beringungstag: Am Samstag, den 12. Juli waren wir mit mehreren zertifizierten Beringern der Vogelwarte Helgoland in Oldenburg unterwegs.
Im Rahmen unserer Mauerseglerprojekte wurden im Stadtgebiet von Oldenburg an vier unterschiedlichen Standorten insgesamt 75 Tiere beringt; etwa ein Viertel davon waren erwachsene Mauersegler, der Rest Jungtiere, die noch nicht ausgeflogen waren.
Die Nestlingszeit ist eigentlich die einzige Zeit im Leben der Mauersegler, in der man eine Beringung durchführen kann - denn die allermeiste Zeit ihres Lebens verbringen die Luftakrobaten ja in großer Höhe.
Die Beringung von Vögeln dient dazu, dank der Daten der Beringung und der späteren Wiederauffindung der beringten Vögel Erkenntnisse zu Lebenslauf, Zugverhalten und anderen Faktoren im Leben der Vögel zu erlangen.
Das Mauerseglerprojekt der NABU-AG 'Artenschutz am Gebäude' wird durch die Stadt Oldenburg maßgeblich unterstützt. Infos auch auf unserer Projektseite...
Windparkplanungen im Ipweger Moor: Ehrenamtlich Aktive des NABU Oldenburg haben eine Stellungnahme zu den aktuellen Planungen eines Windparks im LSG Ipweger Moor abgegeben. Wir können einer Umwídmung des Landschaftsschutzgebietes in einen Industriepark nicht zustimmen! Die Stellungnahme als Download...
Mitgliederversammlung: Die NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO) lädt zum 01.11.2025 zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet ab 14.00 Uhr in der Jugendherberge Oldenburg statt. Die Tagesordnung wird an dieser Stelle rechtzeitig erscheinen; es sei aber schon darauf hingewiesen, dass der gesamte Vorstand des Vereins zu diesem Termin neu gewählt wird.
Wer sich auf eines der Vorstandsämter bewerben möchte, kann seine Bewerbung an die NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg richten.
Blühflächen mit Wildblumen: Heimische Wildblumen sind das beste, was wir unseren Insekten anbieten können. Auf diese Pflanzen sind die Tiere seit Jahrtausenden angepasst, so mancher Rüssel passt nur in ganz spezielle Blüten! Deshalb ist es so wichtig, heimisches Saatgut zu benutzen.
Dieses für unsere Umgebung gemischte Regio-Saatgut bieten wir in unserer Geschäftsstelle am Schlosswall 15 an. Es wird in beliebigen Mengen direkt abgewogen, also auch für nur wenige Quadratmeter. Ende August, Anfang September ist eine sehr gute Zeit, um eine Ansaat durchzuführen!
Mauersegler in Oldenburg: Die NABU-Fachgruppe 'Artenschutz am Gebäude' kümmert sich auch in diesem Sommer wieder um Mauersegler und andere gebäudebewohnende Arten. In Kooperation mit der Stadt Oldenburg (UNB), der GSG und verschiedenen Schulen wurden schon etliche durch Sanierungen verlorengegangene Brutplätze wieder bereitgestellt. Außerdem geht die Kartierung von Mauersegler-Brutplätzen in Oldenburg in eine weitere Runde - hier können solche Brutplätze online gemeldet werden...
NABU-Obstwiesen in Oldenburg: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' arbeiten wir seit März konzentriert an unserem Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...
Rechts ein Screenshot vom aktuellen Stand der Digitalisierung unserer Obstwiesen. Alle Bäume und Sorten werden in ein einheitlliches System überführt, das auch im Gelände per Mobilgerät abrufbar ist..
Das Projekt 'Stina Lohmann' wird durch die PostCode-Lotterie und den NABU gefördert und durch die Obstwiesen-AG des NABU Oldenburg umgesetzt.